Lieder im Entgleiten— Orchesterlieder —

English Deutsch

Das Werk

Lieder im Entgleiten – ein umfangreicher und opulenter Liederzyklus für Bariton und Orchester.

In drei Stationen erzählt das Werk eine Geschichte – eine Geschichte von der Feier des Lebens, dem Entgleiten, vom Staunen und einer Verklärung.

Die Lyrizität der Kunstlieder ist in Beziehung gesetzt zu dramatisch aufgeführten Texten, halb-szenischer Handlung und einer direkten Ansprache des Publikums, das auf fesselnde Weise in das Geschehen eingebunden, durch Musik auf dem Podium, Klang aus der Ferne und aus dem Off aufsteigende Texte von Klang umgeben wird.

Der Text

4500 Jahre alte Texte des alten Ägypten, Werke der großen Philosophen des Orients und Okzidents, Passagen des Alten Testaments und historische wie zeitgenössische Lyrik verbinden sich zu einem Libretto, das das Publikum mitnimmt auf eine Reise.

Verarbeitet werden poetische Äußerungen, Sentenzen und Aphorismen unter anderem von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander Pope, Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Justinus Kerner, Paul Celan, Dietrich Bonhoeffer, Jean de la Croix, Manfred Osten und Hartmut Oliver Horst.

Die Musik

Für großes Orchester gesetzt und aufwendig wie farbig instrumentiert folgt die Musik dem Text, die Bandbreite menschlichen Fühlens und Erlebens abbildend.

Durchaus in der Tradition der großen symphonischen Werke stehend, entführt die Musik in eine Klangwelt, die in ihrer Individualität fesselt und durch ihre emotionale Wirkung bestürzt.

„Die Musik der Lieder im Entgleiten entfacht eine Seelenkontrapunktik harmonischer und dissonanter Kontrastierungen der gegensätzlichen Wesenheiten von Leben und Tod. Ihr Melos trägt zugleich die seelischen Motive der Singstimme im Triumphgesang einer Verklärung.“
— Hartmut Oliver Horst —

Widmung an einen „Jahrhundertsänger“

Foto: Sonja Ebner-Kohn, Wikipedia

Gewidmet ist das Werk dem ‚Jahrhundertsänger‘ Dietrich Fischer-Dieskau, der mit seiner „an ein Wunder grenzenden“ (Le Monde) Gesangskunst die Welt mit geistig-musikalischen Erfahrungen höchsten Ranges beschenkte.

Im Jahre 2025 wäre der mit zahllosen Ehrungen – darunter das Große Verdienstkreuz mit Stern, die Ehrendoktorwürden der Universitäten Harvard, Oxford, Yale, Sorbonne und Heidelberg, sowie die Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin – bedachte Künstler 100 Jahre alt geworden.