Lieder im Entgleiten— Orchesterlieder —

English Deutsch

Das Werk

Lieder im Entgleiten – ein umfangreicher und opulenter Liederzyklus für Bariton und Orchester.

In drei Stationen erzählt das Werk eine Geschichte – eine Geschichte von der Feier des Lebens, dem Entgleiten, vom Staunen und einer Verklärung.

In seinem zentralen Teil wendet sich das Werk in intensiver Weise unmittelbar an das Publikum.

Widmung an einen Jahrhundertsänger

Gewidmet ist das Werk dem ‚Jahrhundertsänger‘ Dietrich Fischer-Dieskau, der mit seiner „an ein Wunder grenzenden“ (Le Monde) Gesangskunst die Welt mit geistig-musikalischen Erfahrungen höchsten Ranges beschenkte.

Im Jahre 2025 wäre der mit zahllosen Ehrungen – darunter das Große Verdienstkreuz mit Stern, die Ehrendoktorwürden der Universitäten Harvard, Oxford, Yale, Sorbonne und Heidelberg, sowie die Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin – bedachte Künstler 100 Jahre alt geworden.

So berührt und beschenkt es zutiefst, dass mit Benjamin Appl und Christoph Eschenbach Dietrich Fischer-Dieskaus letzter Meisterschüler und sein langjähriger Klavierpartner und zugleich zwei der größten Künstler unserer Zeit dieses Werk musizieren.

Der Solist

Foto © David Ruano

Der Bariton Benjamin Appl, letzter Meisterschüler des Kammersängers Dietrich Fischer-Dieskaus, wird von Publikum und Kritikern gleichermaßen für seine Stimme gefeiert, die „zu den letzten der großen alten Meister des Gesangs gehört“, mit „einer fast unendlichen Bandbreite an Farben“ (Süddeutsche Zeitung) und einer Kunstfertigkeit, die als „unerträglich bewegend“ (The Times) beschrieben wird.

Als ehemaliger Gramophone Award Young Artist of the Year war Appl 2014–16 BBC New Generation Artist, 2015–16 Wigmore Hall Emerging Artist und ECHO Rising Star.

Der Dirigent

Portrait Christoph Eschenbach
Foto © Jonas Holthaus

Christoph Eschenbach ist ein Phänomen in der ersten Liga der internationalen Dirigenten. Als weltweit gefeierter Dirigent und Pianist steht er fest in der deutschen intellektuellen Traditionslinie und verbindet zugleich diese mit einer seltenen emotionalen Intensität, was zu Konzerterlebnissen führt, die von Konzertbesuchern in aller Welt verehrt wird. Bekannt für die Breite seiner Repertoires und die Tiefgründigkeit seiner Interpretationen war er Leiter zahlreicher führender Orchester und erhielt die höchsten musikalischen Auszeichnungen.

Der Komponist

Foto © schoenewolf.com

Markus Schönewolf schreibt „Musik von einer poetischen Qualität, als sei sie fiktiven Landschaften geschrieben“ (Kölner Stadt-Anzeiger). Von herausragenden Solistinnen, Solisten und Ensembles interpretiert, international aufgeführt und auf CD dokumentiert, besticht Schönewolfs Musik durch ihre „geistige wie emotionale Tiefe und virtuose Spielfreude“.

„Die Musik der Lieder im Entgleiten entfacht eine Seelenkontrapunktik harmonischer und dissonanter Kontrastierungen der gegensätzlichen Wesenheiten von Leben und Tod. Ihr Melos trägt zugleich die seelischen Motive der Singstimme im Triumphgesang einer Verklärung.“
— Hartmut Oliver Horst —

Der Text

4500 Jahre alte Texte des alten Ägypten, Werke der großen Philosophen des Orients und Okzidents, Passagen des Alten Testaments und historische wie zeitgenössische Lyrik verbinden sich zu einem Libretto zu einem komplexen Libretto.

Verarbeitet werden poetische Äußerungen, Sentenzen und Aphorismen unter anderem von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander Pope, Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Justinus Kerner, Paul Celan, Dietrich Bonhoeffer, Jean de la Croix, Manfred Osten und Hartmut Oliver Horst.

Die Musik

Für großes Orchester gesetzt und aufwendig wie farbig instrumentiert folgt die Musik dem Text, die Bandbreite menschlichen Fühlens und Erlebens abbildend.

Durchaus in der Tradition der großen symphonischen Werke stehend, entführt die Musik in eine Klangwelt, die in ihrer Individualität fesselt und durch ihre emotionale Wirkung bestürzt.

Kontakt